Grundlagen
Wir setzen bei den Begabungen und Talenten und nicht nur bei den sich zeigenden Mängeln der Kinder an.
Das Fundament unserer Arbeit ist das ganzheitliche Menschenbild der Waldorfpädagogik Dr. Rudolf Steiners.
Die englische Heilpädagogin Audrey McAllen hat auf dieser Grundlage ein umfassendes Förderkonzept entwickelt, das für unsere Arbeit eine wichtige Rolle spielt. Sinnesschulung und Bewegungskoordination als Basis für jeden Lernprozess stehen hierbei im Vordergrund.
Wir gehen davon aus, dass viele Kinder, die unter Schwierigkeiten mit den Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben und zum Teil auch Rechnen leiden, eine überwiegend intuitive und bildhafte Denk- und Wahrnehmungsweise haben.
Diese besondere Art der Wahrnehmungsverarbeitung, die etwa 5–8% aller Menschen haben, kann, auch bei guter Intelligenz, das abstrakte, mehr lineare Denken erschweren, wie es gerade der Schriftspracherwerb und Teile der Mathematik erfordern. Gestützt auf die Ergebnisse der Hirnforschung bezüglich der Priorität der Aufgaben der Hirnhemisphären wurde ein Konzept entwickelt, das zu guten Ergebnissen in überschaubarer Zeit führt.